Herzlich Willkommen in der ergotherapeutischen Praxis der Lebenshilfe Westerwald e.V.

NEU!!! Tiergestützte Therapie seit dem 4.9.23 Mehr unter dem Menüpunkt Therapiebegleithundeteam

Ich freue mich, Ihnen unsere Internetseite der ergotherapeutischen Praxis präsentieren zu können.

Bei Fragen, rufen Sie mich gerne an.

Freundliche Grüße!

Ines Kolb

Tel.: 02661 – 980 994 7

Selbstgemaltes Bild von der Ergotherapie

Trau dich…hier ist Platz für Fortschritte !

Bild von einem Scrabble Spiel

Öffnungszeiten:

Mo-Fr ab 7.45 Uhr

Tel.: 02661 – 980 994 7

E-Mail: Praxis@lebenshilfe-ww.de

facebook.de/ergoww ( Messenger)

NEU!!! Signal Messenger 

über die Festnetznummer der Praxis erreichbar

Termine nach telefonischer Vereinbarung

– alle Kassen

– Hausbesuche möglich

Bildergalerie

Ines Kolb

(Ergotherapeutin; Verhaltenstherapeutische Trainerin; Lerntherapeutin)

 

September 1998- August 2001: Ausbildung

zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin “ DIE SCHULE“ für Berufe mit Zukunft in Koblenz

 

seit September 2001 tätig als  Ergotherapeutin

 

01.-03.02.2002: Bobath-Konzept-Einführung

in die Arbeit mit erwachsenen Halbseitengelähmten

 

19.-20.10.2002: Sensorische  Integration Einführungskurs


Januar – November 2005:

Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres: Grundstufe


19.02.2008: Das Konzept der basalen  Stimulation


September 2009- März 2010: Ausbildung zur Verhaltenstherapeutischen Trainerin


19.04.2012: professioneller Umgang  mit AD(H)S und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern:

systemische Sichtweise von Auffälligkeiten und Störungen; Verhaltensauffälligkeit und Normabweichung erkennen und einschätzen; konstruktive Elternarbeit; einheitlicher Umgang mit betroffenen Kindern; einheitliche Kommunikationsstruktur mit den Kindern und im Team; Hilfsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote


10.03.2012 und 21.04.2012: Kommunikation  und Gesprächsführung im Arbeitsalltag – schwierige Gespräche meistern

 

06.-7.12.2013: Ergotherapie bei  Aufmerksamkeitsstörungen

 

18.02.2014: ADHS Kompetenznetzwerk

 

22.-23.02.2014 und 05.04.2014: CO-OP

Ein kognitiver Ansatz bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen und anderen Störungsbildern

 

14.11.2015: Frühgeborene: Ermutigt  oder ausgebremst?

 

05.10.2016: Bildungstag Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied

Thema: Sehen lernen!

  • Meilensteine der Sehentwicklung
  •  Stolpersteine: mögliche Auswirkungen einer Sehbehinderung
  • Wie entwickeln blinde Kinder ein Bild von der Welt?
  • Besondere Hilfsmittel und Methoden der Förderung


28.-30.04.2017: Ergotherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

 

06.05.2017: 13. Medizinethische  Fachtagung Neugeborene an der (Über)lebensgrenze- medizinethische und beraterische Herausforderung

 

28.04.2018: 14. Medizinethische Fachtagung

„Die Kraft des Wortes“

Einfluss von Sprache und Wortwahl auf medizinische und beraterische Interaktionen

 

01.10.2018 + 02.10.2018: Umgang mit Konflikten und Gewalt im Berufsalltag

  • Handlungssicherheit in konflikthaften Situationen
  • Erweiterung der Handlungskompetenzen
  • Stärkung der therapeutischen Eigenkompetenzen
  • Betrachtung der unterschiedlichen Aggressionsursachen und- verläufe
  • Einblick in die rechtlichen Situationen


seit 13.04.19 in Ausbildung zur Lerntherapeutin. Abschluss im Mai 2020.

 

16.11.19: 7. Rheinland-Pfalz-Symposium Nieder-Olm “ Kind im Mittelpunkt“

„Früh geboren- stark werden: Wer kann wie unterstützen?“

 

14.06.2020: Zertifikat Lerntherapeutin

 

11.6.-12.6.2021: Stiftprofis (Online-Seminar)

  • theoretische Hintergründe
  • Umfassende Einführung in die Trainingseinheiten
  • Praktische Durchführung des Trainings
  • Beispiele und Erfahrungsberichte aus dem Praxisalltag
  • Präsentation des Trainings


13.02.2023-14.02.2023: Ich bin stark!

Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung

eines starken und positiven Selbstbildes

  • Alleinstellungsmerkmale des „Ich bin stark!“
  • Förderung von Empowerment
  • Vorteile für Klient:innen und Therapeut:innen durch das „Ich bin stark!“
  • Psychische Auffälligkeiten bei Kindern, Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • MOHO (Model of Human Occupation)
  • Selbstbild und Selbstwirksamkeit
  • Innere Motivation
  • Potenzialfokus
  • Top-Down-Herangehen
  • Arbeitsmaterialien des „Ich bin stark!“
  • Therapeutische Techniken im „Ich bin stark!“
  • 4-Stufen-Modell der Emotionsregulation © Sara Hiebl
  • Umgang mit Konflikten
  • Aktualisierungen des Konzeptes

(Änderungen durch neuen Rahmenvertrag,

neue Arbeitsmaterialien etc.)

         

seit 11.3.23:  Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam bei SATTT

 

11.-12.3.23 Modul 1 – Einführung in die tiergestützte Therapie und Pädagogik

  • Organisatorische Einführung
  • Begriffsdefinition und Abgrenzung
  • Animal Assisted Therapy: Historie und Stand der Wissenschaft
  • Grundlagen der tiergestützten Therapie
  • Kommunikation Hund und Mensch
  • Bindung zu Tieren
  • Domestikation des Hundes
  • Welpenprägung und ihre Bedeutung
  • Tierpsychologisch anerkannte Ausbildungskonzepte
  • Stressverhalten beim Hund- Calming Signals
  • Steuer, rechtliche Bestimmungen
  • Versicherung


06.-07.5.23 Modul 2  – Entwicklung tiergestützter Therapie- und Förderkonzepte

  • Rolle von Tieren in Wohlbefinden und Lernen
  • Wirkungsmechanismen
  • Biophile Theorie
  • Arten der tiergestützten Begegnung
  • Ethik tiergestützter Einsätze
  • Arten der Kommunikation
  • Tiergestützte Pädagogik
  • Tiergestützte Ergotherapie
  • Die Beziehung in der Therapiesituation
  • Rollen des Therapiebegleithundes


03.-04.6.2023 Modul 3  – Training des Therapiebegleithundes

  • Kommunikation Hund und Halter
  • Anbahnung Spezialfähigkeiten Hund
  • Training erweiternder Fähigkeiten
  • Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Hundes
  • Tiergestützter Einsatz in der Logopädie
  • Tiergestützter Einsatz in der Geriatrie
  • Einzel- und Gruppenangebote
  • Medizinische Grundlagen (v.A. Geriatrie)


24.-25.06.2023 Modul 4  – Training des Therapiebegleithundeeinsatzes

  • Einsatzgebiete und Praxisbeispiele aus der tiergestützten Pädagogik
  • Einsatzgebiete und Praxisbeispiele aus der tiergestützten Ergotherapie
  • Gewöhnung der Hunde an Hilfsmittel
  • Planung und Durchführung tiergestützter Therapie und Fördermaßnahmen anhand von Fallbeispielen
  • Multidisziplinäre Supervision
  • Training des Therapiebegleithundes


23.07.2023  Modul 4b  –  Prüfungsvorbereitung

  • Prüfungsvorbereitung theoretisch und praktisch
  • Prüfungsvorbereitung Videoreferat
  • Evaluation individueller Lernziele
  • Vertiefung und Evaluation der Prüfungsfähigkeiten
  • Einzel- und Gruppentraining
  • Multidisziplinäre Supervision


2.9.23 Abschlussprüfung   Therapiebegleithundeteam mit Zertifikat

Bild von der Ergotherapeutin

Was ist Ergotherapie?

Die Ergotherapie findet bei Menschen aller Altersklassen Anwendung.

Sie gehört zu den medizinischen Heilberufen.

Der Begriff „Ergotherapie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie:


Gesund werden durch Arbeiten und Handeln


Durch verschiedene Behandlungsmethoden, die auf bestimmte Krankheitsbilder ausgerichtet sind, deckt die Ergotherapie ein großes Behandlungsspektrum ab.

Die Ergotherapie bewirkt eine größtmögliche Selbständigkeit des Patienten, bezogen auf den Alltag, den Beruf, die Schule / den Kindergarten , das soziale Umfeld, den Freizeitbereich uvm.


So viel Hilfe wie nötig- so wenig wie möglich!


Dies geschieht durch Wiederherstellung, Entwicklung, Verbesserung und Erhaltung von motorischen, psychischen, kognitiven und nervalen Funktionen und Fähigkeiten, bzw. Kompensation verlorengegangener Funktionen.

Hierbei werden auf den Patienten individuell abgestimmte ergotherapeutische Maßnahmen und Behandlungsmethoden eingesetzt.

Therapeutisches Angebot

Im Aufbau: Tiergestützte Therapie

Mehr unter dem Menüpunkt: Therapiebegleithundeteam


Sie können von mir erwarten:

* individuelle, persönliche Behandlung und Beratung

* Ihre Bedürfnisse stehen für mich an erster Stelle

* Vertrauen und Wertschätzung

* absolute Verschwiegenheit

* Schwerpunkte in den Bereichen: Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie

Wie und von wem bekommen Sie einergotherapeutisches Rezept?

Für eine ergotherapeutische Behandlung benötigen Sie eine ärztliche Verordnung .

Wenn Ihnen eine ergotherapeutische Therapie verordnet wird oder Sie Fragen rund um das Thema Ergotherapie und Verordnung haben, setzen Sie sich mit mir persönlich oder telefonisch in Verbindung. So können wir gemeinsam einen  Termin nach Ihren Wünschen und meinen Kapazitäten vereinbaren.

Folgende Ärzte können eine ergotherapeutische Verordnung

ausstellen:

– Kinderärzte

– Allgemeinmediziner/ Hausärzte

– Sozial-Pädiatrische Zentren (SPZ/HTZ)

– Kinder- und Jugendpsychologen

– Neurologen

– Chirurgen

– Orthopäden

– Psychiater

Die Bezahlung ergotherapeutischer Leistungen wird in der Regel von der zuständigen Krankenkasse übernommen, ähnlich wie bei  einem Rezept für Medikamente.

Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr besteht eine gesetzliche Zuzahlungspflicht  von 10% des gesamten Rezept -/ Verordnungswertes, und eine Verordnungsgebühr von 10,-€. Diese anfallenden Kosten sind an uns zu entrichten.

Unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei chronischen Krankheiten, bei denen parallel laufend mehrere Therapien aus verschiedenen  Heilmittelberufen notwendig sind (z.B. Logopädie,Ergotherapie, Physiotherapie etc.), ist eine Befreiung dieser Zuzahlungen möglich.

Sprechen Sie diesbezüglich Ihre Krankenkasse an.

Sind Sie privat versichertklären  Sie bitte im Voraus mit Ihrer Krankenversicherung, ob und  in welcher Höhe die Kosten übernommen werden .

In medizinisch notwendigen Fällen können auch Hausbesuche  verordnet werden, die ich ebenfalls vornehme.

Sollte eine ergotherapeutische Verordnung aus verschiedenen Gründen durch einen Arzt nicht  möglich sein, können Sie als Selbstzahler die ergotherapeutische Behandlung in Anspruch  nehmen.


Kontakt zur Ergotherapie


    Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.

    Seit dem 3.9.23 sind wir als Therapiebegleithundeteam ausgebildet und bieten tiergestützte Therapie an.

    Zertifikat Steinfurter Akademie für Tiegestützte Therapie
    Bild vom Hund Luzzi
    Bild vom Hund Luzzi
    Bild vom Hund Luzzi

    Liebe Eltern, Kinder und Patienten!                                                      

    Seit dem 12.3.2022 lebt bei mir zu Hause „Luzzi“.

    Sie ist ein Irish Soft Coated Wheaten Terrier


    Ich möchte die Vorzüge der Therapie mit Hund in die Ergotherapie einbringen. Ein Hund hat eine positive, beruhigende Wirkung auf den Menschen. Er kann unterschiedliche Aufgaben übernehmen- z.B. als Lernmotivator, als Lärmregulierer, als Stressreduzierer, als Tröster…

    Durch den Hund können Kinder ihre sozialen Kompetenzen erweitern, Selbstvertrauen gewinnen und Verantwortungsbewusstsein schulen.

    Tiergestützte Therapie soll emotional, kognitiv und sozial stützen, fördern und dadurch

    den Weg des Patienten begleiten. Ein Hund nimmt die Stimmung der Menschen sehr schnell wahr und spiegelt diese im eigenen Verhalten wieder.

    Ein Therapiebegleithund bietet sich zudem an, um etwas über den allgemeinen Umgang mit Hunden im Alltag zu erfahren, die Körpersprache des Hundes verstehen zu lernen und Kinder von eventuell bestehenden Ängsten zu befreien.

    Durch den Kontakt mit einem Therapiebegleithund können viele Bedürfnisse von Menschen und vor allem von Kindern ausgelebt werden.

    Im direkten Kontakt bei der Begrüßung oder während der therapeutischen Gespräche erleichtern sie den Zugang zum Menschen. Sie wirken einerseits beruhigend und vermitteln Sicherheit, andererseits funktioniert ihre Kommunikation anders als die zwischenmenschliche. So wird zwischen Hund und Mensch offener interagiert. In Sachen Kontaktaufnahme und Einforderung von Zuwendung besitzen Hunde einen hohen Aufforderungscharakter. Als optimale Co-Trainer spiegeln die Vierbeiner in ihren Reaktionen das Verhalten der Menschen und sie erwecken selbst therapiemüde Patienten oder genervte Kinder zu neuer Motivation.

    Tiere können Seelen öffnen

    Der Hund kann u.a. das Gefühl der Akzeptanz, der Geborgenheit, des Zuhörens und der Freude vermitteln. Er ermöglicht unverfänglichen Körperkontakt, fungiert als Kontaktstifter, er liefert Gesprächsstoff, er fördert, unterstützt senso-motorische und geistige Fähigkeiten sowie Eigenaktivitäten des Menschen.

    Durch seine Anwesenheit kann sich z.B. der Blutdruck normalisieren, es werden mehr Endorphine (Glückshormone) produziert, Schmerzen werden vermindert wahrgenommen, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen können verringert werden.

    Das Zusammensein mit einem Tier kann eine immense Motivationssteigerung für den betroffenen Menschen bedeuten, um sich mehr mit der Umwelt und mit sich selbst auseinanderzusetzen.

    Die Kinder werden mit den wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Hund vertraut gemacht. Auf ängstliche Kinder wird besonders gut geachtet, kein Kind wird zu etwas gezwungen, was es nicht freiwillig und gerne machen möchte. Ich als Therapeutin bin immer mit anwesend und sorge für eine sichere und angstfreie Begegnung mit dem Hund.

     

    Folgende Ziele sehe ich u.a.für die Arbeit mit Luzzi in der Praxis zur Förderung der Lebensqualität eines jeden Menschen:

     

    ·    Sozialkompetenz und Empathie: Grenzen kennenlernen, setzen und akzeptieren.

    Wann mag die Hündin Kontakt? Wann zieht sie sich zurück? Patient: was sind

    meine Wünsche und wie drücke ich diese aus?


    ·    Emotionale Ansprache: Über körperliche Nähe des Tieres bekommt der Mensch ein Gefühl von Wärme, Vertrauen, Sicherheit, Annahme, aber auch Akzeptanz und Verständnis zu dem fühlenden Tier.

    ·    Stärkung des Selbstwertgefühls: Verantwortung übernehmen, für das Wohl der

    Hündin erfolgreich sorgen, Aufgaben mit der Hündin gemeinsam lösen, die

    Hündin führen.

    ·    Sinneswahrnehmung: Fühlen, Sehen, Riechen und Hören von Hunden schafft neue

    Reize.

    ·    Kommunikation/ Sprache: Anregung zu Gesprächen mit der Hündin und mir als

    Halterin; Achten auf eine deutliche Aussprache, da die Hündin dann besser

    reagiert. Das Tier bewertet nicht, ist ein geduldiger Zuhörer. Sprechhemmungen

    können abgebaut werden.

    ·    Körpersprache und Verhaltenskunde zum Hund: Patienten werden für die

    Körpersprache des Hundes sensibilisiert, was auch zu einer größeren

    Aufmerksamkeit bezüglich der Mitmenschen führt.

    ·    Motivation: Hunde stellen eine große Motivation dar, auch um ungeliebte

    Tätigkeiten zu erledigen oder neue Dinge zu lernen.

    ·    Motorik: Durch den Kontakt mit der Hündin wird die Motorik immer mit geschult,

    gezielte Bewegungsaufgaben können neue Ressourcen und Bewegungsabläufe

    wecken sowie die Körperwahrnehmung schulen.

     

    Individuelle Indikationen für den Einsatz des Therapiebegleithundes bei Ihnen / Ihrem Kind während der Ergotherapie werde ich mit Ihnen auf Wunsch persönlich besprechen.

    Schon jetzt sind sehr viele kleine und große Patienten sehr gespannt und in Vorfreude auf Luzzi. Mein Vorgesetzter hat dem Projekt „Therapiebegleithund“ zugestimmt. Es besteht eine Haftpflichtversicherung, in der sie als Arbeitstier mitversichert ist. Luzzi wird regelmäßig tierärztlich untersucht, geimpft und entwurmt. Sie ist gechipt.

    Unten angefügt finden Sie den Abschnitt, mit welchem Sie ihr Einverständnis zur Teilnahme Ihres Kindes am Einsatz des Hundes in der Therapie erklären. Denken Sie bitte auch daran anzukreuzen, ob Ihr Kind an Allergien oder Ängsten/Phobien leidet.

     

    Ich möchte Ihnen nun die Rasse des Irish Soft Coated Wheaten Terriers gerne etwas näher vorstellen:

     

    Herkunft

    Irland

    Lebenserwartung

    ca. 12 Jahre

    FCI-Standard

    FCI Gruppe 3: Terrier

    Funktion

    Familienhund

    Größe

    Mittelgroße Hunderasse

    Häufige Krankheiten

     keine

    Gewicht

    etwa 18-21 KG

    Felllänge

     mittellang

    Charakter/Wesen

    ein kerniger Terrier

    Fellfarbe

     weizen


    Rassenmerkmale und Erscheinungsbild:

    Wie sieht ein Irish Soft Coated Wheaten Terrier aus?

    Der Irish Soft Coated Wheaten Terrier ist ein mittelgroßer, hochläufiger Terrier mit einer unverwechselbaren Erscheinung. Diese liegt in seinem Fell. Wie der Name schon andeutet ist es – für Terrierverhältnisse – auffallend weich: Soft Coated. Die Fellfarbe ist – ebenfalls wie der Name sagt – wheaten, also weizenfarbig.

    Das Fell besteht aus einfachem Haar ohne Unterwolle Er verliert keine Haare. Er ist für Allergiker besonders gut geeignet.

    Wie groß wird ein Irish Soft Coated Wheaten Terrier?

    Ein Irish Soft Coated Wheaten Terrier hat eine Widerristhöhe von 46 bis 48 Zentimetern bei einem Gewicht von 18 bis 21 Kilogramm. Rüden sind etwas größer und schwerer als Hündinnen.

     

     Wesenszüge und Charaktereigenschaften:

     

    Der Irish Soft Coated Wheaten Terrier ist ein Energiebündel. Er ist lebendig, aufgeweckt, kernig . Er ist stets aufmerksam, wachsam, nicht jedoch aggressiv.

    Er ist temperamentvoll und entschlossen, gutmütig, seinem Besitzer höchst zugetan und ergeben. Sehr intelligent. Ein vertrauenswürdiger, treuer Freund, zur Verteidigung bereit, jedoch frei von Aggressivität

    Die Rasse ist im Kern ein Draufgänger und kein Schoßhund. Trotzdem macht sich der Irish Soft Coated Wheaten Terrier heute als Begleit- und Familienhund sehr gut. Er ist ein treuer, wachsamer, herzlicher und liebevoller Partner für Jung und Alt, vorausgesetzt, man gönnt sich und ihm Bewegung. Er hat einen großen, selbstbewussten und niemals unterwürfigen Charakter, den man respektieren und schätzen muss. Mit viel Konsequenz auf Basis eines respektvollen Vertrauensverhältnisses lässt er sich sehr gut erziehen. So ist er selbst für engagierte Anfänger geeignet.

     

    Wie viel Pflege braucht ein Irish Soft Coated Wheaten Terrier ?

     

    Irish Soft Coated Wheaten Terrier sind ausgesprochen pflegeleicht. Sein Fell kann fachgerecht getrimmt, darf aber  niemals geschoren werden.

     

    Aktivitäten:

    Der Ire stellt keine besonderen Anforderungen aber er eignet sich für fast alle Aktivitäten , die Du mit Hund unternehmen kannst.

    Erziehung und Haltung:

    Die Haltung eines Irish Soft Coated Wheaten Terriers ist problemlos. An die Größe der Wohnung stellt er keine Ansprüche. Die größte Herausforderung ist sein Temperament. Irish Soft Coated Wheaten Terrier brauchen Herausforderungen körperlicher wie mentaler Art.  Als Begleithund eignen  sie sich für ein breites Spektrum an Aufgaben.

    Sie eignen sich sehr gut für die diversen Hundesportarten Ihre Fitness bedeuten für Herrchen und Frauchen Herausforderung und Verpflichtung zugleich. Irish Soft Coated Wheaten Terrier sind  als Spielpartner der Kinder sehr gut geeignet, da sie zu jedem Abenteuer aufgelegt und robust genug sind, mit Kindern zu toben. Voraussetzung ist allerdings, dass die Hausordnung stimmt und der Terrier seine Rolle in der Familie genau kennt. Aufgrund seiner maßvollen Größe, dem niedrigen Gewicht und seines guten Gehorsams – richtig erzogen – ist er ein  problemloser Begleiter in allen Lebenslagen. Er kann sehr gut in der Transportbox  mitgenommen werden, wenn er von klein an daran gewöhnt wurde. Die typischen Wheaten lassen sich sehr gut erziehen und darüber hinaus ausbilden. Klare Ansage und Konsequenz sind hier die Wunderworte auf Basis eines respektvollen, liebevollen Verhältnisses zu Herrchen und Frauchen. Deren zweifelsfreie Führungsrolle sollte immer präsent sein, ansonsten meint der Ire, Dinge selbst regeln zu müssen

    Wir freuen uns auf eine tolle Therapiezeit mit den Kindern!

    Liebe Grüße!

    Ines Kolb mit Luzzi  


    Zitate/ Weisheiten

    Vertrauen ist eine Brücke zwischen zwei Menschen, die dadurch entsteht, dass beide losgehen.

    (Unbekannt)

    Auch der weiteste Weg beginnt mit einem Ersten Schritt.

    (Konfuzius)

    Kinder sind wie Blumen:

    Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will !

    (Friedrich Fröbel)

    Heilung kann auch heißen zu akzeptieren, dass nicht alle heil sind, aber dazugehören.

    (Dr. Eckhard von Hirschhausen)

    aus dem Buch: Wunder wirken Wunder (Link)

    Wer einem Manne einen Fisch schenkt, gibt ihm für einen Tag zu essen.

    Wer ihn das Fischen lehrt, gibt ihm ein Leben lang zu essen.

    (Konfuzius)

    Sage es mir und ich werde es vergessen.

    Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten.

    Lass es mich tun und ich werde es können.

    (Konfuzius)

    Man mache sich klar:

    Immer, wenn man einem Kind vorzeitig etwas beibringt, was es selbst hätte entdecken können, versperrt man dem Kind die Möglichkeit, dieses selbstständig herauszufinden und dabei gründlich zu verstehen.

    (Piaget, 1970)

    Das ADS-ABC für Eltern und Lehrer:

    A wie aufmuntern, auffordern

    B wie begleiten, beistehen

    C wie Chancen zeigen, cool bleiben

    D wie Denkmuster ändern

    E wie ermutigen, Einsicht, erkennen lernen

    F wie fördern, führen

    G wie Geduld zeigen, Grenzen setzen

    H wie Hilfen geben

    I wie Integration, Ideen anbieten

    J wie Ja, das schaffen wir!

    K wie Kraft, Körperkontakt herstellen

    L wie Liebe geben, loben, lernen

    M wie motivieren, Mut geben, mal Pause machen

    N wie Nähe aufbauen, Nerven bewahren

    O wie Optimismus ausstrahlen, organisieren

    P wie positiv denken

    Q wie Qualitäten erkennen und betonen

    R wie Ruhe bewahren, Realität sehen, annehmen

    S wie stützen, Sicherheit geben

    T wie Tiefen auffangen, Tränen trocknen

    U wie umdenken, unterstützen

    V wie Verständnis zeigen, Vertrauen aufbauen

    W wie Willensstärke des Kindes sehen und  glauben

    X wie x-mal wiederholen, auch wenn`s nervt

    Y wie Yoga – Entspannung für sich finden

    Z wie Zeit haben, Zuneigung immer spüren lassen,

        zuversichtlich sein

    Links & Infomaterial 

    Die Inhalte der Seite www.ergo-ww.de wurden sorgfältig erstellt. Unsere Webseite enthält Links zu den Webseiten anderer Anbieter, für deren Inhalte wir ausdrücklich keine Haftung übernehmen. Wir übernehmen insbesondere keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte dieser Webseiten. Insbesondere können Inhalte auf verlinkten Webseiten seit Anbringung des Hyperlinks auf unseren Webseiten geändert worden sein. Bitte informieren Sie uns, falls Sie illegale, unpassende oder unzutreffende Inhalte auf verlinkten Webseiten auffinden.

    Selbstgemachte haltbare Knete aus dem Thermomix:

    Zutaten:

    320g Wasser

    25 g Öl

    1 Pck. Zitronensäure

    100g Salz

    250 g Mehl

    1-2 Tuben Lebensmittelfarbe

    Zubereitung:

    Wasser in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Varoma/ Stufe 1

    Alle restlichen Zutaten dazugeben und ohne Messbecher 1,5 Minuten/ Stufe 3 verrühren.

    Nochmals auf der Arbeitsplatte gut verkneten.

    Luftdicht verpacken, mehrere Monate haltbar.

    Viel Spaß 🙂

    Krankheitsbilder

    Lerntherapie

    Konzept der lerntherapeutischen Förderung

    Angebotsbeschreibung der Lerntherapie

    Voraussetzungen

    Was ist Lerntherapie?

    Zielgruppe

    Unterschied zur Nachhilfe

    Unterschied LRS und Legasthenie

    Ziele und Kompetenzen

    Methoden/ Material/ Hilfsmittel

    LERNTHERAPIE KONZEPT INES KOLB Stand0201