Herzlich Willkommen in der ergotherapeutischen Praxis der Lebenshilfe Westerwald e.V.
NEU!!! Tiergestützte Therapie seit dem 4.9.23 Mehr unter dem Menüpunkt Therapiebegleithundeteam
Urlaub Ines Kolb
28.07.2025 – 15.08.2025 (3 Wochen)
Ab dem 18.08.2025 bin ich wieder da.
Willkommen in der Praxis
Ich freue mich, Ihnen unsere Internetseite der ergotherapeutischen Praxis präsentieren zu können.
Bei Fragen rufen Sie mich gerne an.
Freundliche Grüße
Ines Kolb
Tel.:
02661 – 980 994 7
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag ab 7:45 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt
Telefon:
02661 – 980 994 7
E-Mail:
Praxis@lebenshilfe-ww.de
Facebook:
facebook.de/ergoww
NEU: Signal Messenger über die Festnetznummer erreichbar
Hinweise
- Alle Kassen
- Hausbesuche möglich
- Termine nach telefonischer Vereinbarung
Bildeindrücke

Trau dich… hier ist Platz für Fortschritte!

Bild von einem Scrabble Spiel

Ines Kolb
Ergotherapeutin · Verhaltenstherapeutische Trainerin · Lerntherapeutin
Ausbildung & Beruf
09/1998 – 08/2001: Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin an der „DIE SCHULE“ in Koblenz
Seit 09/2001: Tätigkeit als Ergotherapeutin
Fort- & Weiterbildungen
- 02/2002: Bobath-Konzept – Einführung in die Arbeit mit erwachsenen Halbseitengelähmten
- 10/2002: Sensorische Integration – Einführungskurs
- 01–11/2005: Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres – Grundstufe
- 02/2008: Basale Stimulation
- 09/2009 – 03/2010: Ausbildung zur Verhaltenstherapeutischen Trainerin
- 04/2012: AD(H)S & Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern – systemische Sichtweise, Elternarbeit, Kommunikation
- 03 & 04/2012: Gesprächsführung im Arbeitsalltag – schwierige Gespräche meistern
- 12/2013: Ergotherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen
- 02/2014: ADHS Kompetenznetzwerk
- 02–04/2014: CO-OP – Kognitiver Ansatz bei motorischen Entwicklungsstörungen
- 11/2015: Frühgeborene – Ermutigt oder ausgebremst?
- 10/2016: Bildungstag Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied – „Sehen lernen!“
- 04/2017: Ergotherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
- 05/2017: 13. Medizinethische Fachtagung – Neugeborene an der (Über)lebensgrenze
- 04/2018: 14. Medizinethische Fachtagung – „Die Kraft des Wortes“
- 10/2018: Umgang mit Konflikten und Gewalt im Berufsalltag
Lerntherapie & Spezialisierungen
- Seit 04/2019: Ausbildung zur Lerntherapeutin (Abschluss 05/2020)
- 11/2019: 7. Rheinland-Pfalz-Symposium – „Früh geboren – stark werden“
- 06/2020: Zertifikat Lerntherapeutin
- 06/2021: Online-Seminar „Stiftprofis“: Theorie, Praxis, Erfahrungsberichte
- 02/2023: „Ich bin stark!“ – Gruppenkonzept zur Förderung des Selbstbildes, MOHO, Emotionsregulation
Therapiebegleithundeteam – Ausbildung & Qualifikation
- Seit 03/2023: Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam bei SATTT
- Modul 1 (03/2023): Einführung in tiergestützte Therapie & Pädagogik – Kommunikation, Tierpsychologie, rechtliche Grundlagen
- Modul 2 (05/2023): Entwicklung tiergestützter Therapie- & Förderkonzepte – Biophile Theorie, Ethik, Methoden
- Modul 3 (06/2023): Training des Therapiebegleithundes – Kommunikation, Fähigkeiten, Einsatz in Geriatrie & Logopädie
- Modul 4 (06/2023): Praxisbeispiele, Fallbesprechungen, Gewöhnung an Hilfsmittel
- Modul 4b (07/2023): Prüfungsvorbereitung – Theorie, Praxis, Video-Referat
- 09/2023: Abschlussprüfung – Zertifiziertes Therapiebegleithundeteam
Kontaktieren Sie mich
Gerne beantworte ich Ihre Fragen oder unterstütze Sie bei der Auswahl individueller Fördermaßnahmen.
Was ist Ergotherapie?
Die Ergotherapie findet bei Menschen aller Altersklassen Anwendung.
Sie gehört zu den medizinischen Heilberufen.
Der Begriff „Ergotherapie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie:
Gesund werden durch Arbeiten und Handeln
Durch verschiedene Behandlungsmethoden, die auf bestimmte Krankheitsbilder ausgerichtet sind, deckt die Ergotherapie ein großes Behandlungsspektrum ab.
Die Ergotherapie bewirkt eine größtmögliche Selbständigkeit des Patienten, bezogen auf den Alltag, den Beruf, die Schule / den Kindergarten, das soziale Umfeld, den Freizeitbereich uvm.
So viel Hilfe wie nötig – so wenig wie möglich!
Dies geschieht durch Wiederherstellung, Entwicklung, Verbesserung und Erhaltung von motorischen, psychischen, kognitiven und nervalen Funktionen und Fähigkeiten, bzw. Kompensation verlorengegangener Funktionen.
Hierbei werden auf den Patienten individuell abgestimmte ergotherapeutische Maßnahmen und Behandlungsmethoden eingesetzt.
Therapeutisches Angebot
Im Aufbau: Tiergestützte Therapie
Mehr unter dem Menüpunkt: Therapiebegleithundeteam
Sie können von mir erwarten:
- individuelle, persönliche Behandlung und Beratung
- Ihre Bedürfnisse stehen für mich an erster Stelle
- Vertrauen und Wertschätzung
- absolute Verschwiegenheit
- Schwerpunkte in den Bereichen: Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie
Die Praxis für Ergotherapie
LEBENSHILFE Westerwald e.V.
Seit 2008 gibt es im Kindergarten eine Praxis für Ergotherapie, die für interne und externe Patienten (Kinder und Erwachsene) zugelassen ist.
Frau Ines Kolb, seit 2007 tätig, leitet die Praxis fachlich. Diese konnte in den letzten Jahren stetig wachsen.
Ablauf einer Therapie
- Persönliches, ausführliches Erstgespräch
- Analyse von Ressourcen, Problemen, Bedürfnissen
- Entwicklungserfassung per Anamnesebogen (bei Kindern)
- Zielsetzung mit Eltern und Anpassung nach Bedarf
- Systematische Befunderhebung (Heilmittelkatalog)
- Einsatz von Tests, Screenings und Beobachtungen
Weitere Leistungen
- sensomotorisch-perzeptive & motorisch-funktionelle Therapie
- Hirnleistungstraining, psychisch-funktionelle Behandlung
- Behandlung bei Behinderungen, THOP, Elterntraining
- ALERT-Programm, CO-OP, Marburger Konzentrationstraining
- Hausbesuche (ärztl. Verordnung), TGT mit Hund
- Austausch mit Schulen, Kitas, Psychologen, Jugendämtern
Kontakt:
Montag–Freitag ab 7:45 Uhr
Tel.: 02661-980 9947
Therapieangebot
Für Kinder mit:
- körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklungsstörungen
- AVWS & Wahrnehmungsstörungen
- Fein-/Grobmotorikstörungen, Sinnesverarbeitungsprobleme
- Verhaltensauffälligkeiten, Angst, Aggression, Hyperaktivität
- Aufmerksamkeits-/Konzentrationsstörungen
- sozio-emotionale Probleme, mangelndes Selbstbewusstsein
- Syndrome, angeborene oder erworbene Beeinträchtigungen
Für Erwachsene mit:
- Schlaganfall, Parkinson, MS, Lähmungen, Schädel-Hirn-Trauma
- Bewegungseinschränkungen der oberen Extremitäten
- rheumatische Erkrankungen, altersbedingte Beschwerden
- Demenzen, neurotische Störungen, psychische Erkrankungen
- Behandlungen: sensomotorisch, psychisch, motorisch
- Hirnleistungstraining, Gruppen-/Paralleltherapie
- Hausbesuche & tiergestützte Therapie (TGT)
Selbstzahler-Leistungen:
- verhaltenstherapeutisches Training & Elterntraining
- Lerntherapie
Termine nach telefonischer Vereinbarung:
Tel.: 02661-9809947
Wie und von wem bekommen Sie ein ergotherapeutisches Rezept?
Für eine ergotherapeutische Behandlung benötigen Sie eine ärztliche Verordnung.
Wenn Ihnen eine ergotherapeutische Therapie verordnet wird oder Sie Fragen rund um das Thema Ergotherapie und Verordnung haben, setzen Sie sich mit mir persönlich oder telefonisch in Verbindung. So können wir gemeinsam einen Termin nach Ihren Wünschen und meinen Kapazitäten vereinbaren.
Folgende Ärzte können eine ergotherapeutische Verordnung ausstellen:
- Kinderärzte
- Allgemeinmediziner / Hausärzte
- Sozial-Pädiatrische Zentren (SPZ / HTZ)
- Kinder- und Jugendpsychologen
- Neurologen
- Chirurgen
- Orthopäden
- Psychiater
Die Bezahlung ergotherapeutischer Leistungen wird in der Regel von der zuständigen Krankenkasse übernommen, ähnlich wie bei einem Rezept für Medikamente.
Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr besteht eine gesetzliche Zuzahlungspflicht von 10% des gesamten Rezept-/Verordnungswertes sowie eine Verordnungsgebühr von 10,- €. Diese anfallenden Kosten sind an uns zu entrichten.
Unter bestimmten Voraussetzungen – z. B. bei chronischen Krankheiten mit parallelem Therapiebedarf aus verschiedenen Heilmittelberufen (z. B. Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie etc.) – ist eine Befreiung dieser Zuzahlungen möglich.
Sprechen Sie diesbezüglich Ihre Krankenkasse an.
Sind Sie privat versichert, klären Sie bitte im Voraus mit Ihrer Krankenversicherung, ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden.
In medizinisch notwendigen Fällen können auch Hausbesuche verordnet werden, die ich ebenfalls vornehme.
Sollte eine ergotherapeutische Verordnung aus verschiedenen Gründen durch einen Arzt nicht möglich sein, können Sie als Selbstzahler die ergotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen.
Kontakt zur Ergotherapie
Seit dem 3.9.23 sind wir als Therapiebegleithundeteam ausgebildet und bieten tiergestützte Therapie an.
Zertifikat:
Steinfurter Akademie für Tiergestützte Therapie
Liebe Eltern, Kinder und Patienten!
Seit dem 12.3.2022 lebt bei mir zu Hause „Luzzi“. Sie ist ein Irish Soft Coated Wheaten Terrier.
Ich möchte die Vorzüge der Therapie mit Hund in die Ergotherapie einbringen. Ein Hund hat eine positive, beruhigende Wirkung auf den Menschen. Er kann unterschiedliche Aufgaben übernehmen – z. B. als Lernmotivator, als Lärmregulierer, als Stressreduzierer, als Tröster…
Durch den Hund können Kinder ihre sozialen Kompetenzen erweitern, Selbstvertrauen gewinnen und Verantwortungsbewusstsein schulen.




Tiergestützte Therapie soll emotional, kognitiv und sozial stützen, fördern und dadurch den Weg des Patienten begleiten. Ein Hund nimmt die Stimmung der Menschen sehr schnell wahr und spiegelt diese im eigenen Verhalten wider.
Ein Therapiebegleithund bietet sich zudem an, um etwas über den allgemeinen Umgang mit Hunden im Alltag zu erfahren, die Körpersprache des Hundes verstehen zu lernen und Kinder von eventuell bestehenden Ängsten zu befreien.
Durch den Kontakt mit einem Therapiebegleithund können viele Bedürfnisse von Menschen und vor allem von Kindern ausgelebt werden.
Im direkten Kontakt bei der Begrüßung oder während der therapeutischen Gespräche erleichtert er den Zugang zum Menschen. Hunde wirken beruhigend und vermitteln Sicherheit. Ihre Kommunikation funktioniert anders als zwischen Menschen – sie fördern Offenheit.
Hunde besitzen einen hohen Aufforderungscharakter, sie spiegeln menschliches Verhalten und motivieren selbst therapiemüde Kinder zu neuer Aktivität.
Ein Hund kann das Gefühl der Akzeptanz, Geborgenheit, des Zuhörens und der Freude vermitteln. Er ermöglicht Körperkontakt, stiftet Gespräche, unterstützt senso-motorische und geistige Fähigkeiten sowie Eigenaktivität.
Durch seine Anwesenheit können z. B. Blutdruck, Endorphinausschüttung und Schmerzempfinden positiv beeinflusst werden. Der Hund kann Motivation schaffen, sich mit der Umwelt und sich selbst auseinanderzusetzen.
Alle Kinder lernen Regeln im Umgang mit dem Hund. Ängstliche Kinder werden besonders berücksichtigt, niemand wird gezwungen. Ich bin als Therapeutin immer dabei und garantiere eine sichere und angstfreie Begegnung.
Ziele mit Luzzi in der Praxis:
- Sozialkompetenz & Empathie: Grenzen kennenlernen, setzen und akzeptieren.
- Emotionale Ansprache: Vertrauen, Sicherheit, Akzeptanz und Verständnis.
- Selbstwertgefühl: Verantwortung übernehmen, Aufgaben gemeinsam lösen.
- Sinneswahrnehmung: Fühlen, Sehen, Riechen, Hören – neue Reize schaffen.
- Kommunikation/Sprache: Sprechhemmungen abbauen, deutliche Aussprache fördern.
- Körpersprache: Sensibilisierung für Hundesignale & Mitmenschen.
- Motivation: Lust auf ungeliebte Tätigkeiten durch den Hund steigern.
- Motorik: Bewegungsaufgaben und Körperwahrnehmung verbessern.
Individuelle Indikationen für den Einsatz des Hundes bespreche ich gern persönlich mit Ihnen. Viele Kinder freuen sich bereits sehr auf Luzzi. Mein Vorgesetzter hat dem Projekt zugestimmt. Luzzi ist haftpflichtversichert, regelmäßig geimpft, untersucht, entwurmt und gechipt.
Unten finden Sie den Abschnitt, in dem Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme Ihres Kindes am Einsatz des Hundes erklären können. Bitte beachten Sie auch die Abfrage zu Allergien oder Ängsten.
Irish Soft Coated Wheaten Terrier – Rasseportrait
- Herkunft: Irland
- Lebenserwartung: ca. 12 Jahre
- Funktion: Familienhund
- Größe: 46–48 cm
- Gewicht: 18–21 kg
- Fellfarbe: Weizen
- Fell: Weich, mittellang, keine Unterwolle, kein Fellverlust
- Krankheiten: Keine häufigen Erkrankungen bekannt
- Charakter: Energiebündel, lebendig, wachsam, gutmütig
- Pflege: Regelmäßig trimmen, nicht scheren
- Aktivitäten: Sehr vielseitig – Hundesport, Spiel, Therapie
Der Wheaten ist ein temperamentvoller, kluger, gut erziehbarer Hund mit starkem Charakter. Er braucht liebevolle, konsequente Führung und körperliche wie geistige Auslastung.
Er eignet sich als Spielpartner für Kinder, passt sich gut an Wohnsituationen an und kann auch in der Transportbox mitgenommen werden, wenn er früh daran gewöhnt wird.
Seine Begabung zur Ausbildung, gepaart mit seinem liebevollen Wesen, macht ihn zu einem perfekten Begleiter in allen Lebenslagen.
Wir freuen uns auf eine tolle Therapiezeit mit den Kindern!
Liebe Grüße,
Ines Kolb mit Luzzi
Zitate/ Weisheiten
Vertrauen
Vertrauen ist eine Brücke zwischen zwei Menschen, die dadurch entsteht, dass beide losgehen.
(Unbekannt)
Erster Schritt
Auch der weiteste Weg beginnt mit einem Ersten Schritt.
(Konfuzius)
Kinder & Wahrnehmung
Kinder sind wie Blumen: Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will!
(Friedrich Fröbel)
Heilung
Heilung kann auch heißen zu akzeptieren, dass nicht alle heil sind, aber dazugehören.
(Dr. Eckhard von Hirschhausen)
Aus dem Buch:
Wunder wirken Wunder
Fisch & Lehre
Wer einem Manne einen Fisch schenkt, gibt ihm für einen Tag zu essen.
Wer ihn das Fischen lehrt, gibt ihm ein Leben lang zu essen.
(Konfuzius)
Lernen durch Tun
Sage es mir und ich werde es vergessen.
Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun und ich werde es können.
(Konfuzius)
Selbstständigkeit fördern
Immer, wenn man einem Kind vorzeitig etwas beibringt, was es selbst hätte entdecken können, versperrt man dem Kind die Möglichkeit, dieses selbstständig herauszufinden und dabei gründlich zu verstehen.
(Piaget, 1970)
ADS-ABC für Eltern und Lehrer
A wie aufmuntern, auffordern
B wie begleiten, beistehen
C wie Chancen zeigen, cool bleiben
D wie Denkmuster ändern
E wie ermutigen, Einsicht, erkennen lernen
F wie fördern, führen
G wie Geduld zeigen, Grenzen setzen
H wie Hilfen geben
I wie Integration, Ideen anbieten
J wie Ja, das schaffen wir!
K wie Kraft, Körperkontakt herstellen
L wie Liebe geben, loben, lernen
M wie motivieren, Mut geben, mal Pause machen
N wie Nähe aufbauen, Nerven bewahren
O wie Optimismus ausstrahlen, organisieren
P wie positiv denken
Q wie Qualitäten erkennen und betonen
R wie Ruhe bewahren, Realität sehen, annehmen
S wie stützen, Sicherheit geben
T wie Tiefen auffangen, Tränen trocknen
U wie umdenken, unterstützen
V wie Verständnis zeigen, Vertrauen aufbauen
W wie Willensstärke des Kindes sehen und glauben
X wie x-mal wiederholen, auch wenn’s nervt
Y wie Yoga – Entspannung für sich finden
Z wie Zeit haben, Zuneigung immer spüren lassen, zuversichtlich sein
Links & Infomaterial
Die Inhalte der Seite www.ergo-ww.de wurden sorgfältig erstellt. Unsere Webseite enthält Links zu den Webseiten anderer Anbieter, für deren Inhalte wir ausdrücklich keine Haftung übernehmen. Insbesondere können Inhalte auf verlinkten Webseiten seit Anbringung des Hyperlinks geändert worden sein. Bitte informieren Sie uns, falls Sie illegale, unpassende oder unzutreffende Inhalte auf verlinkten Webseiten auffinden.
Externe Ressourcen & Materialien
Rezept: Haltbare Knete aus dem Thermomix
Zutaten:
- 320g Wasser
- 25g Öl
- 1 Pck. Zitronensäure
- 100g Salz
- 250g Mehl
- 1–2 Tuben Lebensmittelfarbe
Zubereitung:
- Wasser in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Varoma / Stufe 1 erhitzen.
- Alle restlichen Zutaten dazugeben und ohne Messbecher 1,5 Minuten / Stufe 3 verrühren.
- Nochmals auf der Arbeitsplatte gut verkneten.
- Luftdicht verpackt ist die Knete mehrere Monate haltbar.
Viel Spaß 🙂
Lerntherapie
Konzept der lerntherapeutischen Förderung
Die lerntherapeutische Förderung basiert auf einem individuellen, ganzheitlichen Ansatz, der schulische, emotionale und soziale Komponenten berücksichtigt.
Angebotsbeschreibung der Lerntherapie
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Es umfasst Diagnostik, individuelle Förderung und regelmäßige Reflexion.
Voraussetzungen
Eine lerntherapeutische Förderung kann sinnvoll sein, wenn schulische Probleme über einen längeren Zeitraum bestehen und andere Unterstützungsmaßnahmen nicht ausreichend geholfen haben.
Was ist Lerntherapie?
Lerntherapie ist eine spezielle Form der Förderung, die pädagogische und psychologische Methoden kombiniert, um nachhaltige Lernerfolge zu ermöglichen.
Zielgruppe
Die Zielgruppe umfasst Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Rechenschwäche, Konzentrationsproblemen oder schulverweigerndem Verhalten.
Unterschied zur Nachhilfe
Im Gegensatz zur Nachhilfe behandelt die Lerntherapie auch emotionale und psychische Ursachen von Lernproblemen und setzt bei den Grundlagen des Lernens an.
Unterschied LRS und Legasthenie
LRS beschreibt eine erworbene Lese-Rechtschreib-Schwäche, während Legasthenie als angeborene Teilleistungsstörung gilt. Die Symptome ähneln sich, die Ursachen jedoch nicht.
Ziele und Kompetenzen
Ziel ist die Entwicklung von Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie der Aufbau von Selbstvertrauen, Lernmotivation und Problemlösefähigkeit.
Methoden / Material / Hilfsmittel
Verwendet werden strukturierte Förderprogramme, multisensorische Methoden, digitale Tools und individuell abgestimmte Materialien.
LERNTHERAPIE KONZEPT INES KOLB Stand0201
Das Konzept wurde von Ines Kolb entwickelt und regelmäßig aktualisiert. Es basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen.